Der Mobiliar DigitalBarometer misst jährlich die Stimmung der Schweizer Bevölkerung zur Digitalisierung. Die Studie wird von Risiko-Dialog durchgeführt und der Mobiliar Genossenschaft finanziert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für Projekte, die dort ansetzen, wo die Bevölkerung Chancen, Gefahren und Mitwirkungsbedarf sieht. Haben Sie eine Idee, die Sie gerne umsetzen wollen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch.
Fehlende digitale Grundkompetenzen und ambivalente Haltungen gegenüber KI
DigitalBarometer 2024 mit den Schwerpunkten KI und Digitale Inklusion
Wer kann mit der Digitalisierung Schritt halten – und wer nicht? Wie wird Künstliche Intelligenz (KI), die immer mehr Lebensbereiche durchdringt, genutzt und wahrgenommen? Auf diese und viele weitere Fragen liefert die fünfte Ausgabe des Mobiliar DigitalBarometers Antworten.
31% der Schweizer Bevölkerung fehlt es an digitalen Grundkompetenzen.
Digitale Inklusion
Drei von zehn Personen in der Schweiz haben Mühe, sich im zunehmend digitalisierten Alltag zurechtzufinden. Ihnen fehlt es an grundlegenden Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen. Das Risiko fehlender digitaler Grundkompetenz variiert signifikant nach Bildung, Alter und Einkommen.
31%
Unsere Schwerpunkte.
Hier geht es zur Übersicht aller Themen.
#KI
KI erhöht die Effizienz und Produktivität. bedroht aber unsere Werte - welches Bild prägt die Gesellschaft?
mehr
#Digitale Inklusion
Der Bevölkerung mangelt es an digitalen Grundkompetenzen - wie können wir dem Rechnung tragen?
mehr
#Digitale Meinungsbildung
Online informieren und kommunizieren: Wo sehen Schweizer:innen Chancen und wo Gefahren?
mehr
Ausgewählte Projekte.
Hier geht es zu allen Spin Off-Projekten.

#Datenspende
Freiwillig Daten spenden – gemeinsam gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen.

#DigitalLiteracy
Digitale Diskussionskultur und Meinungsbildungsprozesse erleben und verbessern.

«42% der älteren Menschen haben keine grundlegenden digitalen Kompetenzen. Diese Zahl ist erschreckend hoch.»
Sarah Müller, Gesundheitszentrum für das Alter Klus Park.